Inhalt der Hauptseite

Zuklappen

 

Kenntnisse vertiefen

Zuklappen

In diesem Kapitel widmen wir uns einer dieser wichtigen Fähigkeiten: der effektiven Nutzung von ChatGPT und ähnlichen AI-gestützten Werkzeugen. Diese Technologie eröffnet Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihr Lernen zu optimieren und innovative Wege zur Informationsbeschaffung und Problemlösung zu erkunden.

Viele der Informationen beziehen sich hierbei auf das Whitepaper "Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education A Guide for Students and Lecturers" von Gimpel et al. (2023)

ChatGPT als Lernwerkzeug

Für die richtige Nutzung von ChatGPT ist korrektes Prompting von Vorteil. Unter einem Prompt wird die Eingabe eines Textes verstanden, welcher dann maschinell – also vom Computer oder eine KI - übersetzt wird und somit Text generiert oder Befehle durchgeführt werden. Ein guter Prompt hängt immer von seiner Formulierung ab.

blue connections Was macht einen guten Prompt aus?

Folgende Kriterien können für gutes Prompting im Sinne von relevanten Informationen durch ChatGPT hilfreich sein.

Präzise Angaben Formuliere klar und präzise, am besten kurze und prägnante Sätze mit wenigen Unterpunkten und in einfacher Sprache ohne Fachjargon oder Slang.
Konkrete Eingaben Konkrete Aufforderungen können zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Diese können bei Bedarf im Nachhinein nachgeschärft werden.
Beispiel: "Erkläre das Konzept XY in wenigen Sätzen. Halte die Erklärung kurz und nicht zu detailliert."
Kontext Gib Hintergrundinformationen an, wie zum Beispiel Thema, Zielgruppe, welches Ziel verfolgt wird oder in welchem Schreibstil die Antwort verfasst sein soll.
Beispiel: "Schreibe einen Artikel zum Thema XY für Bachelor Absolvent*innen im Fach Marketing. Ziel des Artikels soll sein, einen Überblick über das Thema zu geben. Schreibe in einem einfachen Stil mit wenig Fachausdrücken und mit kurzen prägnanten Sätzen."
Zielsetzung Vor der Formulierung des Prompts solltest du dir immer bewusst sein, welches Ziel du mit deinem Prompt erreichen möchtest, um klare und präzise Anweisungen geben zu können.
Persönlichkeiten Für weitere Perspektiven zu einem Thema kann ein Prompt auch aus Sicht einer anderen Person/Persönlichkeit formuliert werden. Dies kann zu zielgerichteteren Antworten führen.
Beispiel: "Agiere als Marketing-Experte / als Mathematiker / als Analyst der Firma XY und Absolvent der Harvard Business Scool"...
Interativer Ansatz / Follow-up Prompts Formuliere deine Prompts am Anfang eher einfach und allgemein. Mit weiteren Follow-up Prompts (durch Experimentieren) kann die Anfrage immer weiter verfeinert und in mehr Kontext eingebettet werden.
Beispiel: Lasse dir zuerst ein beliebiges Konzept erklären und suche dir nach und nach weitere Begriffe aus Sicht einer gewissen Zielgruppe heraus.
Neue Ansätze und Perspektiven Mithilfe der KI als Brainstorming-Tool kann eine ganze Liste an neuer und origineller Ideen und Themen erstellt werden.
Beispiel: "Nenne für das Thema XY neue Perspektiven und Ansätze. Priorisiere jene Ideen, die ungewöhnlich oder neu sind."

 

Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erklärt in einer kurzen Videoreihe ChatGPT und dessen Besonderheiten.

 


 

blue learninggoals Wie kann ich ChatGPT effizient nutzen?

Large Language Models, wie es zum Beispiel ChatGPT ist, werden bislang kritisch betrachtet. Die Einen sehen - bei richtiger Anwendung - ein großes Potential, während die Anderen Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Vorteil von ChatGPT hegen. Klar ist, das ChatGPT mehr kann, als lediglich Texte zusammenfassen und "wissenschaftliche Texte" zu generieren. Hier sind einige Beispiel, wie ChatGPT effizient beim Lehren und Lernen eingesetzt werden kann:

Selbstlernformat Gruppenlernformat
KI als Schreibpartner KI als Diskussionspartner und Moderator
KI als Lernpartner Brainstorming
Übungen zum Transfer des Gelernten  
Evaluierung und Verbesserung von Texten  
Erstellen von Codes mit KI  

 

Genauere Infos, wie du ChatGPT in verschiedenen Lernformaten nutzen kannst findest du im Whitepaper von Gimpel et al. (2023).

 

Sal Khan, der Gründer und CEO der Khan Academy, ist der Meinung, dass künstliche Intelligenz den größten positiven Wandel im Bildungswesen auslösen könnte, den es je gab. Er spricht über die Möglichkeiten, die er für Lernende und Pädagogen sieht, um mit KI-Tools zusammenzuarbeiten - einschließlich des Potenzials eines persönlichen KI-Tutors für jeden Lernenden und eines KI-Lehrassistenten für jeden Lehrenden - und demonstriert einige aufregende neue Funktionen für ihren Bildungs-Chatbot, Khanmigo.

How AI could save (not destroy) education!

 


blue readings Weiterführende Literatur

Kostenfreie Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz: https://www.ki-campus.org/

Online-Kursreihe "Elements of AI": https://course.elementsofai.com/

Prompt Engineering Guide: https://www.promptingguide.ai/

https://www.youtube.com/watch?v=hBhdEPXlGSE&t=210s

Chancen und Risiken von ChatGPT

Die Europäische Union formulierte im Rahmen der EU-Digitalstrategie im Juni 2023 auch einen Gesetzesentwurf zu Künstlicher Intelligenz (KI). Der Entwurf enthält Vorschläge zur Regelung für den Umgang mit KI in der Forschung und Wirtschaft und zur digitalen Sicherheit.

Damit hat der Artificial Intelligence Act (AIA) direkte und indirekte Auswirkung auf die Aus- und Weiterbildung im europäischen Hochschulraum und erfordert die Sicherstellung von Kriterien und Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI zur Generierung positiven, gesellschaftlichen Nutzens. Der AIA soll eine Basis schaffen für einen wertebasierten Einsatz von KI, der den ethischen Ansprüchen der europäischen Gemeinschaft gerecht wird. Grundsätzlich dürfen und sollten Studierende ChatGPT nutzen! Henner Gimpel et al. (2023), welche eine Whitepaper zum Umgang mit KI an Hochschulen entwickelt haben geben folgende Empfehlungen für die eigene Nutzung von ChatGPT:

  • Gesetz und Prüfungsordnungen respektieren: Trotz regionaler und nationaler Gesetzgebungen  bestimmen immer noch die Universitäten selbst, den Umgang mit ChatGPT. Hier am MCI wird die Verwendung von ChatGPT nicht verboten, bei dessen Nutzung sollten jedoch bestimmte Kriterien erfüllt werden, welche in der PRÜFUNGSORDNUNG geregelt sind. Grundsätzlich gilt: Jegliche Verwendung von KI für Prüfungs- und LV-Arbeiten muss transparent dokumentiert und angegeben werden!

  • Eigene Lernziele reflektieren: Neben der Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten, ist es in der Hochschulbildung wichtig auch strukturiertes und kritisches Denken zu fördern. Gerade im Hinblick mit der Auseinandersetzung mit ChatGPT und dessen geschickte Anwendung sollte dies stets bedacht werden.

  • Verschiedene Einsatzmöglichkeiten/Lernszenarien beachten: ChatGPT lässt sich auf verschiedene Weise nutzen. Die KI kann nicht nur als Brainstormingtool oder Diskussionspartner in Gruppenlernformaten verwendet werden, sondern auch in Selbstlernformaten als Schreib- oder Lernpartner sowie zur Evaluierung von Texten. Wichtig hier ist die korrekte Generierung von Prompts (Handlungsanweisungen).

  • Risiken bei der Nutzung von ChatGPT berücksichtigen: Zusätzlich zu vielen Vorteilen von ChatGPT ist es dennoch wichtig, sich den Risiken bewusst zu sein. Das betrifft vor allem die richtigen Fakten und Quellenangaben in den KI-generierten Texten, als auch die richtige Zitation von Informationen, welche durch die KI gewonnen wurden.

 

Hier findest du ein Interview mit Prof. Henner Gimpel zum Thema "Bessere Hochschullehre durch ChatGPT?"

 


 

blue exerciseWie dokumentiere ich die Nutzung von ChatGPT richtig?

Wie bei physischen Lehrbüchern, Zeitschriftenartikeln und Onlinequellen sollten auch Informationen und Texte, welche mit ChatGPT generiert wurden gekennzeichnet werden. Neben Hinweisen im Fließtext empfiehlt Flick (2023b) zusätzlich ein Prompt-Verzeichnis sowie ein KI-Verzeichnis zu führen.
Dies kann folgendermaßen aussehen:

Kennzeichnung von KI generierten Textteilen im Fließtext:
xxx... (generiert mithilfe einer KI)
xxx... (in Anlehnung an KI-Output)
 

Prompt-Verzeichnis:
ChatGPT (28.06.2023): "Schreibe eine Zusammenfassung zum Thema XY", verwendet auf Seite 28 / verwendet unter Kapitel 5.2.

 

KI-Verzeichnis:

KI-Tool

Einsatz

ChatGPT

Ideengenerierung für Kapitel 1

Schreibhilfe in Kapitel 1.2